Holzbrikett Rindenbrikett MakroTherm

Kurzfassung
Unternehmen
Produkte
Qualität
LABORERGEBNISSE Laborergebnisse
Prüfberichte
Anwendung
Bestellung
Sicherheit
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Home

25 Jahre MakroTherm

Qualität - der höchste Anspruch von MakroTherm

Um diesen Anspruch zu sichern, haben wir seit jeher viel teuren Aufwand mit der Verifizierung unserer eigenen Güte-Anforderungen betrieben.

Bereits vor Betriebsaufnahme haben wir uns über die Inhaltsstoffe von naturbelassenem Holz kundig gemacht. Um die Reinheit unseres Rohmaterials zu dokumentieren, gaben wir vielen europäischen Labors Kontrollaufträge.

Das erste Gütezeugnis kam 1982 von der EMPA in Dübendorf bei Zürich, einem der besten Labors in Europa und in unseren Augen das zuverlässigste.

Um unseren Standard in der gesamten Branche zu verankern, haben wir 1989 über den zuständigen Fachverband "Förderverband nachwachsende Energien e. V.", Sinsheim, die Errichtung einer DIN beantragt und seither massgebend daran mitgewirkt.

Daraus ist leider nur eine "DIN 51731" für "Holzpresslinge" geworden. Diese aber galt weltweit als die strengste und umfassendste Güteliste für Festbrennstoffe überhaupt. Nur ganz wenige Anbieter konnten dieser Norm nachkommen.
Wir sind sehr stolz, die Einhaltung der Anforderungen dieser Norm seit Geltung im Jahr 1993 lückenlos nachweisen zu können. MakroTherm war die älteste und einzige dauernd DIN-geprüfte Marke der Welt.
Seit 30. November 2012 verzichten wir auf die Zertifizierung nach der neuen europäischen Norm für Holzbriketts wegen der damit verbundenen teilweisen Verschlechterung der Grenzwerte. Dafür bräuchten wir keine neue Norm und schon gar keine mit der Bezeichnung "DINplus".

Grundofen DollingerFür Rindenbriketts ist die Errichtung einer Norm in Deutschland abgelehnt. Jedoch konnten wir bei der Errichtung der "ÖNorm 7131" mittelbar mitwirken.

Bei der Installierung des österreichischen Umweltzeichens "UZ 38" für verdichtete biogene Brennstoffe (Briketts/Pellets) konnten wir ebenfalls massgebend mitarbeiten. Dieses Umweltzeichen konnte sich bedauerlicherweise am Markt wegen mangelnder Teilnahme nationaler Hersteller noch nicht durchsetzen. Es erfasst - wie die DIN 51731 - allfällige Belastungen aus Bioziden.

Hinweis I:
Wettbewerber, die "Qualitäts"-Angaben wie "nach DIN 51731", "gemäss DIN 51731", "entspricht DIN 51371" etc. bzw. jetzt EN-14961-3 anführen, täuschen über eine Kontrolle ihrer "Qualität" hinweg, die sie nicht haben. Nur eine amtlich zertifizierte DIN-CERTCO-Register-Nr., die nun mit 9H... anfängt, belegt eine unabhängige und DIN-konforme Waren-Qualität. Eine solche weisen nur wenige Anbieter auf. Ungeprüfte Ware von betrügerischen Verkäufern zu verheizen ist ein grosses Umwelt-Risiko und kann schnell strafbar werden!

Hinweis II:
Ebenfalls unlauterer Wettbewerb ist die Angabe "Hartholz-Briketts", falls der Zusatz fehlt, dass Hartholz (z. B. Buche) weniger Heizwert pro kg aufweist als Weichholz (z. B. Fichte). Hartholzbriketts weisen einen Minderwert von um 8% auf. Das klingt für viele unglaublich, ist aber so! Bei einer Tonne Hartholzbriketts läuft also schnell ein Beschiss von EUR 50.- weniger Heizwert gegenüber Weichholzbriketts. MakroTherm Holzbriketts bestehen aus Weichholz, sind aber fast zweimal härter als natürliches Hartholz. So läuft die Musik!

 
Bildquelle Ofen: Hans Dollinger, www.hans-dollinger.de