Der Rohstoff
Seit
1983 wird in der Holzindustrie ständig anfallendes naturbelassenes Restholz
zu einem hochwertigen und sinnvollen Endprodukt verarbeitet: zu MakroTherm -
Briketts aus reinem Holz. Nur heimische Holzarten mit gewichtsbezogen höchsten
Heizwerten werden für MakroTherm ausgewählt ohne dass ein Baum
fällt.
Die Herstellung
Mit sauberer Technik wird reines Restholz aufgeschlossen und unter hohem Druck
ohne Zusatz eines Bindemittels zu definierten Briketts mit stets gleichbleibender
Qualität verdichtet. MakroTherm wird im internationalen Verbund direkt
an Orten des Materialanfalls produziert. Der Energieeinsatz für den gesamten
Produktionsprozess liegt unter 1%.
siehe Grafik Temperatur-Schnitte Holzbriketts
Die Qualität
MakroTherm erfüllt die Gütebestimmungen der alten
DIN 51731 bzw. der aktuellen Holzbrikett-Norm EN 14961-3 und trug das zertifizierte DIN-Prüf- und Überwachungszeichen
Register-Nr. 5H008. Hauseigene Tests und laufende Prüfungen unabhängiger
Institute sichern marktbeste Qualität. MakroTherm führt bei Holzbriketts
den obersten Gütebereich und gilt als Referenz-Brikett.
Die Emissionen
MakroTherm ist emissions-minimiertes Heizmaterial, das mithilft, nicht-erneuerbare
Energien einer höheren Nutzung zu überlassen und klassische Umweltdefizite erschöpfbarer
Energien bewusst zu vermeiden. Dringend erforderliche Anstrengungen in der Luftreinhaltung
unterstützt MakroTherm auch bei älteren Heizanlagen. Trotz erstaunlicher Entlastung
des Luftaufschlags optimiert MakroTherm die Leistung von Holzfeuerungen. Der
Emissions-Status ist ausführlich belegt: MakroTherm ist international das am
gründlichsten untersuchte biogene Brikett.
Die Verpackung
Ohne die hervorragenden Produkteigenschaften von MakroTherm zu gefährden, ist
jedes handliche und platzsparend stapelbare 10-kg-Paket in rücklauffähigem und
wiederverarbeitbarem Material mit einem Anteil am Warengewicht von 0,4 % werterhaltend
verpackt. Alle Pakete tragen den Grünen Punkt.
Die Öko-Bilanz
MakroTherm ergänzt das umweltverträgliche Angebot nachwachsender
Energien ohne Eingriff in das forstwirtschaftliche Nachhaltigkeits-Prinzip.
Mit MakroTherm sind kontinuierlich verfügbare natürliche Holzreste
durch mechanische Verdichtung sinnvoll thermisch nutzbar. MakroTherm weist geschlossene
Kreisläufe bei CO2 und bei Mineralstoffen auf.
MakroTherm emittiert nur Spuren von Halogenen, Schwefel oder Schwermetallen.
Landschaftsverbrauch, Wasserbelastung, Aussenlärm, Zukunftsrisiken und
Soziallasten sind vernachlässigbar. Ohne Nachteile in der Anwendungspraxis
ist MakroTherm somit der erste industriell hergestellte Brennstoff, der hohen
ökologischen Ansprüchen objektiv gerecht wird.
siehe Grafik CO2-Emissionen
Das Produkt
Extremer Trockengrad, weit grössere Dichte als Hartholz und die qualifizierte
Form der 3. Produkt-Generation zeichnen MakroTherm gegenüber herkömmlichen Festbrennstoffen
mit deutlichen Vorteilen aus:
- gut dreifach höherer Heizwert im Vergleich zur gleichen Menge Brennholz
- genau dosierbar, mit einer bei uns erhältlichen Zündhilfe bequem und sicher
zu entzünden
- gesteuerter Wärmeaufbau bis über 1.100 Grad Celsius, z. B. in
optimierten Heizeinsätzen
- harmonischer Temperaturverlauf mit bis zu 5 Stunden Glutdauer
- minimaler Ascheanfall, verwendbar als wertvoller
mineralischer Gartendünger
- reduziertes Lagervolumen mit max. 1,2 cbm Platzbedarf pro Tonne
- saubere, handliche Verpackung in 10-kg-Paketen, trocken & luftig jahrelang
haltbar
- beste Heizergebnisse und sparsamer Verbrauch durch mitgelieferte Heizanleitung
Individuelle Wärmeanforderungen werden gezielt und verlässlich erreicht, ganz
besonders wirtschaftlich in Grund- und Kachelöfen.
Ohne Zweifel: MakroTherm ist für jede mit Holz heizbare Feuerung bestens
geeignet. Informationen zu Rindenbrikett finden Sie
hier.
Der Vergleich
Umweltbezogene Aussagen über MakroTherm sind sorgfältig gesichert.
Sie beruhen auf Prüfergebnissen folgender Stellen: EMPA, Zürich; ÖKO-Institut,
Freiburg; Universität GH Essen; Universität Stuttgart; TÜV Rheinland,
Köln; LMU München; TU München/Weihenstephan.
Gütemerkmal |
MakroTherm Holzbriketts |
Vergleichs-Brennstoff |
Brikettform/Stirnseite |
runder Loch-Zylinder |
|
Dicke |
9 cm |
|
Länge |
27 cm |
|
teilbar? |
ja, in Scheiben |
|
spez. Gewicht |
min. 1,1 kg/dm3 |
|
Heizwert (waf) |
um 18,5 MJ/kg |
|
Entzündbarkeit |
sofort |
|
Wärmeentwicklung |
harmonisch |
|
Flammdauer imØ |
ca. 1 Stunde |
|
Gluthaltung imØ |
ca. 5 Stunden |
|
Formhaltung im Feuer |
gewinnt an Volumen |
|
Ascheanfall |
0,3 Gew.-% |
|
Lagerbedarf je to |
max. 1,2 cbm |
|
Einzel-Gebinde |
10-kg-Paket |
|
Verpackung |
PE-Folie 0,07 mm |
|
Palettierung |
1-to-Palette inkl. |
|
Identifikation |
Einlage-Zettel |
|
Güte-Prüfung durch |
EMPA, Zürich
ASG, Neusäss |
|
|